curated
by
Menu
Charim Galerie Wien
Kristian Vistrup Madsen
Crone Wien
María Inés Plaza Lazo
Croy Nielsen
Luca Lo Pinto and Chiara Siravo
E X I L E
Jen Kratochvil
FELIX GAUDLITZ
Matilde Guidelli-Guidi
GIANNI MANHATTAN
Madeleine Planeix-Crocker
Galerie Martin Janda
Dieter Roelstraete
Galerie Kandlhofer
Tevž Logar
Georg Kargl Fine Arts
Kate Sutton
Christine König Galerie
Dr. Friedemann Malsch
Krinzinger Schottenfeld
Krobath Wien
Ugo Rondinone
Layr
Gaylen Gerber
MEYER*KAINER
Gregor Podnar
Galerie Eva Presenhuber
Krist Gruijthuijsen
Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder
silvia steinek galerie
Katalin Krasznahorkai
SOPHIE TAPPEINER
Galerie Elisabeth & Klaus Thoman
Marika Kuźmicz
VIN VIN Gallery
Jakub Gawkowski
Galerie Hubert Winter
blaxTARLINES Kumasi, represented by Kwaku Boafo Kissiedu (Castro) and Nuna Adisenu- Doe
WONNERTH DEJACO
Zeller van Almsick
Charim Galerie Wien
Kristian Vistrup Madsen
Crone Wien
María Inés Plaza Lazo
Croy Nielsen
Luca Lo Pinto and Chiara Siravo
E X I L E
Jen Kratochvil
FELIX GAUDLITZ
Matilde Guidelli-Guidi
GIANNI MANHATTAN
Madeleine Planeix-Crocker
Galerie Martin Janda
Dieter Roelstraete
Galerie Kandlhofer
Tevž Logar
Georg Kargl Fine Arts
Kate Sutton
Christine König Galerie
Dr. Friedemann Malsch
Krinzinger Schottenfeld
Krobath Wien
Ugo Rondinone
Layr
Gaylen Gerber
MEYER*KAINER
Gregor Podnar
Galerie Eva Presenhuber
Krist Gruijthuijsen
Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder
silvia steinek galerie
Katalin Krasznahorkai
SOPHIE TAPPEINER
Galerie Elisabeth & Klaus Thoman
Marika Kuźmicz
VIN VIN Gallery
Jakub Gawkowski
Galerie Hubert Winter
blaxTARLINES Kumasi, represented by Kwaku Boafo Kissiedu (Castro) and Nuna Adisenu- Doe
WONNERTH DEJACO
Zeller van Almsick
12.9. - 14.10.
THE NEUTRAL
Wien/Vienna
Back

The Neutral

Following the epochal break of a year ago, a concept emerged with great force, which has been churning relentlessly ever since in geopolitical and security policy debates and the subsequent moral questions: what does it mean to be neutral? Can we really afford to choose neutrality as a guiding principle for political action? Although alternative and non-binary ideas may recently have gained visibility, discursive presence and acceptance in terms of socio-political and identity politics – at least within certain social and cultural milieus in the West – in the wake of the Ukraine war, the term is taking on a negative charge. In a situation such as this, it seems important to be on the right side, not on no side. How can anyone be neutral now, is a common sentiment these days. Or: anyone who argues for neutrality in the face of this conflict is already on the losing side. Not an easy stance for neutrality, indeed.

 

Roland Barthes would likely vehemently disagree, particularly where it concerns the political. He regarded a neutral stance or neutrality not as a kind of passivity or idle and naive floundering into moral pitfalls, but rather as a tool and form for deliberate (deconstructivist) subversion, a strong position from which to challenge a general order that is essentially binary and defined by oppositions. Barthes presented his lecture course on The Neutral exactly 45 years ago (between February and June 1978) at the Collège de France in Paris, and despite his expansive views on the term, he was explicit at the outset about how he understood it, and his intentions: “Whence the idea of a structural creation that would defeat, annul, or contradict the implacable binarism of the paradigm by means of a third term.”1  Neutral is everything – ne uter (lat.) = neither of the two – that which is neither A nor B, and resists classification to either. Neutral thus stands for action, resistance and animation. We cannot subvert the dominant dichotomies with restraint and detachment: it “is an ardent, burning activity.”2   Barthes also insists that “that the Neutral not be conceived, connoted as a flattening of intensities but to the contrary as a bubbling up {émoustillement} (< champagne foam).”3 He attempts to semantically recast or re-evaluate the neutral: “For ‘virility,’ or for the lack of virility, I would be tempted to substitute vitality. There is a vitality of the Neutral: the Neutral plays on the razor’s edge: in the will-to-live but outside of the will-to-possess [...].”4

 

Despite his alternative take, during his lecture Barthes “took the word ‘Neutral’ [...] for a series of walks along a certain number of readings”5 that also seem very familiar. His „Images of the Neutral“, for example, is devoted to various negative qualities traditionally or historically associated with the neutral: thankless, shirking, muffled, limp, indifferent, and vile.6 His choice and treatment of (sub-)themes such as “Retreat” or “Silence” also run along rather conventional expectations of what the neutral entails, summarised essentially as different types of abstention they create semantic shifts toward escapism, introspection, and retreating from the world.  Barthes also includes formal aspects such as colour in his tour d‘horizon. To him, the common conflation of neutral and colourless is only justified insofar as the neutral embodies a preliminary stage of incompleteness and indeterminacy, a pre-final state. According to Barthes, the neutral is “time of the not yet, moment when within the original nondifferentiation something begins to be sketched, tone on tone, the first differences.”7 The underlying dimension of meaning here goes beyond the purely formal: the “monochrome (the Neutral) substitutes for the idea of opposition that of the slight difference, of the onset, of the effort toward difference, in other words, of nuance,” from which Barthes in turn draws the fundamental conclusion that “nuance becomes a principle of allover organization”8.

 

So, the Curated by festival 2023, with its overall theme of the Neutral or Neutrality, could follow Roland Barthes into a diverse and dense field situated somewhere between the non-binary as an additional gender classification and a problematic political exercise in indecision, evasion and procrastination; between a positive focus on a third way and deliberate non-definition, or a negative one, that either leads towards autonomy and freedom, or threatens to destroy and render them unattainable. By no means should the political be set as the keynote. On the contrary: to prescribe or expect anything defined by a rigid and definitive relationship to something else – and thus establish a binary context – is to disregard the Barthesian Neutral. It would be more in his spirit if the exhibitions and the artistic works presented would seek out, activate, process, sound out and capture states of provisionality, incompleteness and – potentially contradictory – undifferentiation.

 

This year’s Curated by could be a celebration of nuance, a constellation of curatorial projects that go beyond the interstices to welcome the transitions, deviations and marginalities. A walk along the third way, a borderline walk perhaps, “on the edge of language, on the edge of colour”9. Full of ardour, intensity and determination.

 

Maximilian Geymüller, March 2023

 

-

1 Roland Barthes, The Neutral (New York: Columbia University Press, 2005), 7.

2 Ibid.

3 Ibid., 197.

4 Ibid., 73.

Ibid., 8.

Ibid., 69–72.

Ibid., 50.

8 Ibid, 51.

Ibid., 52.

 

 

 

 

Das Neutrale

Spätestens mit dem Epochenbruch vor einem Jahr ist mit großer Wucht ein Begriff ins Zentrum gerückt, um den sowohl geo- und sicherheitspolitische Debatten als auch daran anschließende moralische Fragen seither mit nicht nachlassender Geschwindigkeit zu rotieren scheinen: Was bedeutet es, neutral zu sein? Können wir uns Neutralität oder das Neutrale als Handlungsmaxime leisten? So sehr das Alternative und Non-Binäre gesellschafts- und identitätspolitisch zumindest im Westen zuletzt an Sichtbarkeit, diskursiver Präsenz und – in bestimmten sozialen und kulturellen Milieus – Akzeptanz gewann, so sehr zeigt sich hier, im Sog des Ukraine-Kriegs, eine negative Konjunktur des Begriffs. In Situationen wie der derzeitigen gilt es, nicht auf keiner, sondern auf der richtigen Seite zu stehen. Wie kann man jetzt neutral sein, ist vielfach zu hören. Oder: Wer angesichts dieses Konflikts Neutralität propagiert, ist bereits auf verlorenem Posten. Scheinbar kein leichter Stand für das Neutrale.

 

Roland Barthes würde wohl vehement widersprechen, auch und gerade politisch. Für ihn bedeutete das Neutrale oder Neutralität nicht Passivität und/oder das untätige und naive Taumeln in moralische Fallstricke, sondern ein Mittel und eine Form der gezielten (dekonstruktivistischen) Subversion, das Einnehmen einer Position der Stärke, von der aus die weitgehend dual und durch Oppositionen aufgefasste allgemeine Ordnung in Angriff genommen wird. In seiner vor genau 45 Jahren (zwischen Februar und Juni 1978) am Collège de France in Paris gehaltenen Vorlesung zum Neutralen stellte Barthes bei aller Weite seines Blicks auf diesen Begriff einleitend unmissverständlich klar, was er darunter versteht und welche Absichten er damit verbindet: „Daher der Gedanke einer strukturalen Schöpfung, die den unerbittlichen Binarismus […] durch den Rückgriff auf einen dritten Term auflöst, aufhebt oder konterkariert.“1 Neutral ist damit alles – ne uter (lat.) = keiner/s von beiden – was nicht das eine oder das andere ist und, mehr noch, sich vor allem einer Zuordnung zu diesen widersetzt. Das Neutrale steht also für Aktion, Aufbegehren und Animation. Die herrschenden Dichotomien zu unterwandern, ist mit Zurückhaltung und Distanziertheit nicht vereinbar, es „ist eine leidenschaftliche, inbrünstige Aktivität.“2 Barthes fordert deshalb auch, „daß das Neutrum nicht so aufgefasst wird oder konnotiert wird, daß es die Intensitäten abflauen läßt, sondern vielmehr daß es sie anregt, schäumen läßt wie Champagner.“3 Sein Bemühen gilt einer semantischen Neubesetzung oder Umwertung des Neutrums: „An die Stelle der ›Virilität‹ oder ihres Fehlens würde ich gerne die Vitalität setzen. Es gibt eine Vitalität des Neutrums: Das Neutrum tanzt auf des Messers Schneide: will leben, ohne zu bemächtigen […].“4

Trotz dieser Revision findet sich unter den Assoziationsfeldern des Neutrums, die Barthes seine Vorlesung „entlang […]promenieren“5 lässt, auch Geläufiges. Unter dem Titel „Bilder des Neutrums“ widmet er sich etwa verschiedenen negativen Qualitäten, die mit diesem traditionell oder historisch in Verbindung gebracht werden: reizlos, flüchtig, schäbig, schlaff, indifferent oder gemein.Auch die Wahl und Behandlung von (Sub-)Themen wie „Der Rückzug“ oder „Das Schweigen“ verläuft einigermaßen entlang konventioneller Erwartungen an die Inhalte des Neutralen, die sich als Varianten von Enthaltung zusammenfassen lassen und als solche semantische Übergänge in Richtung Eskapismus, innerer Einkehr und Weltflucht schaffen.

Formale Aspekte des Neutralen wie im Bereich der Farbe bezieht Barthes in seine Tour d’Horizon genauso mit ein. Die herkömmliche Gleichsetzung von neutral und farblos hat für ihn dabei nur insofern Berechtigung, als das Neutrale ein zeitlich vorgelagertes Stadium des Unfertigen und Unkonkreten, einen präfinalen Zustand verkörpert. Das Neutrum ist, so Barthes, eine „Zeit des Noch-nicht, der Moment, in dem sich in der ursprünglichen Undifferenziertheit Ton für Ton die ersten Differenzen abzuzeichnen beginnen“7.  Dahinter liegt eine Bedeutungsdimension, die über rein Formales hinausgeht: Das „Grau-in-Grau (das Neutrum)“ nämlich ersetzt „den Begriff der Opposition durch den der leichten Differenz, der beginnenden Unterscheidung, des Bemühens um Differenz, anders gesagt: durch den Begriff der Nuance“, woraus Barthes wiederum Fundamentales ableitet: „Die Nuance wird zum umfassenden Organisationsprinzip“8.

 

Wenn sich also das Curated by-Festival 2023 das Neutrale oder Neutralität als Gesamtthema gibt, dann könnte es das mit Roland Barthes tun und in ein diverses und dichtes Feld vorstoßen, das sich zwischen dem Non-Binären als zusätzlicher Geschlechterkategorie und einer fragwürdigen politischen Praxis der Unentschlossenheit, des Ausweichens und des Zögerns ergibt, zwischen einer positiven Form des Fokus auf Drittes und bewusst Nicht-Näher-Definiertes, die den Weg Richtung Autonomie und Freiheit öffnet, und einer negativen, durch die genau der Verlust und die Unerfüllbarkeit derselben droht. Damit soll durchaus nicht das Politische als Grundton gesetzt sein. Eher im Gegenteil: Nichts soll vorgegeben oder erwartet werden, das sich durch ein starres und finales Verhältnis zu etwas anderem definiert und dadurch einen binären Zusammenhang herstellt. Das wäre eine Missachtung des Barthes’schen Neutralen. In seinem Sinne wäre es vielmehr, wenn die Ausstellungen und darin präsentierten künstlerischen Arbeiten Zustände der Vorläufigkeit, Unabgeschlossenheit und der – womöglich nicht widerspruchsfreien – Undifferenziertheit suchen, aktivieren, bearbeiten, ausloten und festhalten würden. 

Curated by dieses Jahr könnte also eine Feier der Nuance sein, eine Formation kuratorischer Projekte, die sich immer mehr in die Zwischenräume begibt und die Übergänge, Abweichungen und Marginalitäten zelebriert. Ein Gang den dritten Weg entlang, ein Grenzgang vielleicht, „am Rande der Sprache, am Rande der Farbe“9. Voller Leidenschaft, Intensität und Entschlossenheit.

 

Maximilian Geymüller, März 2023

 

 

1 Roland Barthes, Das Neutrum, Frankfurt/Main 2018, S. 33.

2 Ebd., S. 34.

3 Ebd., S. 322.

4 Ebd., S. 132f.

5 Ebd., S. 35.

6 Ebd., S. 128ff.

7 Ebd., S. 100.

8 Ebd., S. 101.

9 Ebd., S. 102.