GIANNI MANHATTAN
curated by Madeleine Planeix-Crocker
A trained dancer, Madeleine Planeix-Crocker has been Associate Curator at Lafayette Anticipations since 2018. In 2021, she was named professor of art theory and co-chair of the "Troubles, alliances, esthétiques" department at the Beaux-Arts in Paris. Madeleine is currently completing her PhD in performance and gender studies at the EHESS. “Bone” constitutes the second chapter of an exhibit trilogy that began in 2023 with the group show Scabs she curated at Mécènes du Sud, Montpellier.
Amy Bravo is a New York based artist
of Cuban Italian origin. Her works combine symbolism—stylized palm trees, roosters, horses and waxed mustaches—artifacts from Latin American religious and popular culture and family stories, to create her own intimate and imaginative vision of the island of Cuba, a mixture of the familiar and the unknown, of beauty and bewilderment.
She has an unconventional approach to painting, preferring irregular shaped canvasses to the classic stretcher forms, and mixing black and colored pencil drawings with various other disciplines such as painting and collage using materials such as string, leather, dried leaves and lace amongst other diverse objects drawn from her personal and family history. This very particular combination of techniques, where pride of place is given to DIY and popular culture, fits in perfectly with the intentions of her work: to bring together complex identities, to rebuild a family lineage interrupted by exile, to reimagine her ancestral home and to sketch the outlines of a mythical world. Thus, her works have given birth to a rural community populated by Amazons, women wrestlers and cowgirls; proud and liberated women at the crossroads of the three communities asserted by the artist: Women, Brown and Latinx.
Born in 1997 in New Jersey, Amy Bravo lives and works in Brooklyn, New York. After graduating from the Pratt Institute, she obtained a MFA at Hunter College in New York in 2022. Amongst recent exhibitions, she had a solo show at Nada Miami and a duo show at Swivel Gallery in New York in 2022. In 2022, she also benefitted from a residency at the Fountainhead Residency in Miami.
Carina Emery (b. 1991, Switzerland) lives and works in Paris and Malmö. She holds an MFA from Malmö Art Academy, graduated from École des Beaux-Arts de Paris, and studied Critical Theory at the Zurich University of the Arts. She was a finalist for the Swiss Art Awards in 2022 and 2024. Her previous residencies include "À L'Œuvre!" at Lafayette Anticipations in Paris (2022), Kultur-Kontakt Austria in Vienna (2018) and Villa Belleville in Paris (2021). In 2025, she will participate in the Open Studio Program at Fonderia Battaglia in Milan. Since 2023, Emery is an external tutor at Malmö Art Academy. Her work has been shown at Kunsthalle Bern; Le Houloc, Paris; Galerie für Gegenwartskunst, Freiburg i.Br.; Den Frie, Copenhagen; Espace Voltaire, Paris; Giulietta, Basel; Arcway Nightlands Connector, Copenhagen; Canopy, Malmö; Palais des Beaux-Arts, Paris; VinVin Gallery, Vienna; Kunsthaus Langenthal; Centre d'art Pasquart Biel/Bienne; Kulturdrogerie, Vienna.
or nearly ten years, Alison Flora (born in 1992) has been using drawing and painting, as well as sculpture, music, and video, to unearth the dark side of the world and open portals to another reality, as dark as it is redemptive. Her works on paper, painted with her own blood are the most explicit embodiment of this visceral connection with the limbo of the soul and the unsolvable enigmas of the subconscious, which she also explores through music, sculpture, and her practice as a VJ (video jockey). Influenced by regional folklore and the occult sciences, by medieval architecture and Gothic literature, but also by an underground culture—metal, industrial music, raves—her work reflects the anguish and hopes, the dreams and nightmares of a generation lost in the turmoil of its time, from which it seeks to escape. The French artist has notably exhibited at the Salon de Montrouge and Les Abattoirs in Toulouse (2022), at MO.CO. in Montpellier, and at the Pavillon Southway in Marseille (2023). Since then, her pieces have joined the collections of MAC VAL and FRAC Occitanie. She will present her first solo show at DS Galerie in the fall of 2024.
It was through drawing that Alison Flora took her first steps in creation from an early age. Following in the footsteps of her father, an avid draftsman, the young Frenchwoman quickly developed a rich graphic culture, from the absurd illustrations of Roland Topor to those of the Crumb family, whose dark humor would later influence her own work, and the cult animated feature film Fantastic Planet (1973) by René Laloux. This opened the doors to a fantastic parallel world for her, where drawing became both an entry point and a true "refuge."
During her studies at the École Supérieure d'Art et de Design des Pyrénées in Tarbes (2012-2017), Alison Flora laid the groundwork for her pictorial universe. Her early drawings, sketched in pencil or India ink, featured a gallery of rather morbid characters: disfigured bodies, disheveled women… Inspired by gothic literature—Stoker, Sheridan Le Fanu—heroic fantasy—Tolkien—and metal and industrial music—Cosey Fanni Tutti, Genesis P-Orridge, Throbbing Gristle, COUM TRANSMISSIONS, and Coil—the artist projected the torments of the millennial generation, lost in an anxiety-ridden era plagued by great violence, onto these figures.
The cathartic dimension of her pictorial practice reached its peak in 2019 when Alison Flora realized the idea that would become the cornerstone of her work: painting with her own blood. An act she describes as "transcendent," which she developed with medical precision, ritualistically collecting her blood in tubes designed for this purpose before using it as her primary material. From these layers of blood, the artist creates washes on paper in shades of purples and burgundies that dry to a brown hue, bathing her paintings in a melancholic aura reminiscent of sepia photographs.
Valentin Noujaïm (geb. 1991, französisch-libanesisch) absolvierte die Drehbuchabteilung von La Fémis in Paris und war Gaststudent an der Städelschule in Frankfurt am Main. Noujaïms Arbeit stellt die in der Gesellschaft vorherrschenden Narrative in Frage und beleuchtet das Leben von Individuen und Gemeinschaften, die historisch durch systemische Diskriminierung an den Rand gedrängt wurden. Die phantasierten Welten, die er in seinen Filmen erschafft, unterstreichen auch sein Engagement, verschiedene Formate zu erforschen: 16-mm-Film, Archive, digitales Filmmaterial und Spezialeffekte. Noujaïm wird im Jahr 2025 seine erste institutionelle Einzelausstellung präsentieren.
Seine Filme wurden bei zahlreichen Festivals ausgewählt, darunter CPH:DOX, Visions du Réel, IFFR, Villa Médicis Film Festival, DocLisboa, BAFICI, DokuFest, BlackStar Film Festival und Internationale Kurzfilmtage Winterthur. Seine Arbeiten wurden auch in mehreren Gruppenausstellungen präsentiert: Nîmes Triennale (2024), Museo Madre (2024), Magasins Généraux (2023), CNAC Magasin (2022), Salon de Montrouge (2022), Air de Paris Gallery (2022), Exo Exo Gallery (2022), Saatchi Gallery (2021), unter anderem. Seine Werke sind Teil der Sammlungen des CNAP, FRAC Bretagne und Lafayette Anticipations.
Berenice Olmedo's works have been exhibited at the Kunsthalle Basel; the ICA Boston, Boston; the Boros Collection, Berlin; the Dortmunder Kunstverein; the TEA Tenerife Espacio de las Artes, Tenerife; the Eres Foundation, Munich; the Museum of Contemporary Art of Monterrey; the Bemis Center for Contemporary Arts; the Krannert Art Museum, Chicago; the Museum für moderne Kunst (MMK), Frankfurt; the Simian, Copenhagen; the Museo Tamayo, Mexico City; the Haus Mödrath - Räume für Kunst, Kerpen and the Museo Universitario de Ciencias y Arte (MUCA), Mexico City; CAPC Musée d'art Contemporain de Bordeaux.
SPINE
It’s time to let go / of this posture, this torque
Maggie Nelson, “Summer Song (or, The Rose)”
Nachdem wir den Schorf als Austreibungsort einer tief sitzenden Reizung betrachtet haben, geben wir nun dem Juckreiz nach und kratzen an der Oberfläche[1]. Verbissen graben wir uns vom Muskel bis zur Sehne vor, bis wir den Knochen erreichen. Unsere Reise könnte hier enden. Stattdessen treffen wir auf diejenigen, die weiter kratzen, kratzen, kratzen, kratzen - weil es etwas zu beklagen gibt, einen Streit zu führen, eine Geschichte zu erzählen. Den Kern berühren, am Rückgrat ankommen: Dieser Ort des Interesses lenkt unsere Aufmerksamkeit auf die Arbeit der so genannten „Nitpicker“. Wenn wir ihrer Arbeit Gehör schenken, können wir vielleicht das „Knacken“ und „Schnappen“ der verkalkten Strukturen wahrnehmen, auf die sie abzielen.
Hier begegnen wir fünf Künstlern, die in gewisser Weise den Bruch dieser Welten auf sich nehmen, die speziell für diejenigen errichtet und gestützt werden, die das sprichwörtliche „Rückgrat“ haben. Jeder von ihnen hinterfragt auf seine Weise die Politik, die physische Architekturen steuert und informiert, sowie soziale Choreografien, die uns dazu bringen, „gerade zu stehen“, „zusammenzuhalten“ und „weiterzukämpfen“. Diese rechtzeitige Unterbrechung der Reproduktion von Standard und Status wirft die Frage auf: Was passiert eigentlich, wenn wir „diese Haltung loslassen“?
Die für Spine versammelten Arbeiten könnten daher als Variationen betrachtet werden, die einer Bewegung Atem und Schwung verleihen, die darauf abzielt, „die Perspektive der lebensweltlichen Normativität in alternative Konstruktionen zu verschieben“[2].
Berenice Olmedo erforscht zum Beispiel die vorgesehenen Stützstrukturen, die als „abnormal“ geltende Körper korrigieren sollen. Nach einer gründlichen Untersuchung der technischen und künstlichen Apparate, die die Bewegung (re)konditionieren, isoliert die Künstlerin diese Vorrichtungen von den Körpern, an denen sie normalerweise befestigt sind. Ausgesetzt erscheinen die Orthesen, wie zum Beispiel Claire, als fragmentierte und zerbrechliche Strukturen. Berenice Olmedo stellt daher die Frage: Sind dies wirklich die Hilfsmittel, auf die wir uns verlassen können, um uns zusammenzuhalten?
Trotz ihrer scheinbar starren Materialität durchbrechen die Stretch Receptors von Carina Emery die vierte Wand. Gewölbt und in den Raum gestreckt, suchen sie verzweifelt nach Kontakt. Die Skulpturen sind mit einem graublauen Silikon eingespritzt, das an die mit Gelee gefüllten Sinnesorgane von Knorpelfischen erinnert, die in der Lage sind, Beziehungen zwischen Signalen und Bewegungen aufzuzeichnen. Paired Clickers I bezieht sich auf die subtileren Gelenke, die sich an bestimmten Berührungspunkten befinden, wie z. B. an Gelenken, die geschmiert werden, um Steifheit auszuschließen.
Die bewaffneten und geflügelten Protagonisten von Amy Bravo entstehen an der Schnittstelle zwischen ihrem italienisch-kubanischen kulturellen Erbe und ihrer persönlichen Geschichte, die sie wieder aufgreift. Indem sie eine Abstammungslinie, die einst durch Exil und Ahnenkonflikte verschüttet wurde, herausarbeitet und sich Artefakte zunutze macht, die ihr von geliebten Menschen geschenkt wurden, baut die Künstlerin mythische Momente durch miteinander verwobene Medien neu auf. Als Serie betrachtet, erzählen diese Szenen die Geschichte von (Ent-)Erbschaft und Verwandlung, die durch die geisterhaften Spuren, aus denen die Figuren hervorzugehen scheinen, angekündigt wird.
Indem sie ihr eigenes Blut als Farbe verwendet, führt Alison Flora eine Art „infrastrukturelle Improvisation“[3] mit gruseliger Wirkung durch. Indem sie unerwartet ihre eigenen Ressourcen anzapft (in diesem Fall Blutzellen, die teilweise in den Wirbeln produziert werden), dient der reflexive Prozess der Künstlerin als Gegenmittel gegen die Einsamkeit: sie ist nicht beraubt. Die von Alison Flora praktizierte Rückkopplungsschleife wird in der Tat durch die Arbeit Passage en écho gespiegelt und erweitert: Gerade durch die Echolokation[4] werden multiple, nicht statische, Klangkörper ausgegraben - Blutbande.
„Im Bauch der Welt“, um den Titel von Alison Flora aufzugreifen, scheint sich auch die Protagonistin von Valentin Noujaïm zu befinden: in diesem Fall in einem kalten Skelett aus Glas und Stahl eingeschlossen. To Exist Under Permanent Suspicion porträtiert eine Büroangestellte - gespielt von Kayije Kagame - die in einem Wolkenkratzer des Pariser Geschäftsviertels La Défense gefangen ist. In einem Rausch aus Einsamkeit, akuter Müdigkeit und unstillbarem Appetit fiebert Claire ihrer Flucht aus dem Kern des Gebäudes entgegen und verstoffwechselt dabei die Bedeutung von „Burn Out“.
Wenn diese fünf Künstlerinnen und Künstler Strukturen ergreifen, sie zum Beben bringen, knacken und zerbröckeln lassen, kann sich die Bruchstelle auch besonders isolierend anfühlen.
You fracture more than a bone when you fracture a bone: you also experience a break from something; it is no longer as it was before; you are no longer as you were.
Sara Ahmed, Living a Feminist Life
Bleiben wir jedoch bei den zusammengesetzten Variationen, so können wir diese Schnappschüsse als Drehpunkte, Bewegungen und Methoden verstehen, die immer schon ineinander übergehen - mit anderen Worten: Ich halte dir den Rücken frei.
I find my way by following your spine
June Jordan, “Poem for Nana”
Coda :
Wie so oft in meiner kuratorischen Praxis, stelle ich mir Ausstellungen als Forschungsmöglichkeiten vor. Sobald ich mich von einer anfänglichen Fragestellung leiten lasse, suche ich nach Stimmen, die ein wertvolles Licht auf die Studie werfen, stoße auf sie und stoße auf sie. Einige dieser Stimmen manifestieren sich durch die in der Ausstellung gezeigten Werke; andere begleiten die Formulierung von Texten. Meine Worte sind in Dankbarkeit an diese Begegnungen gebunden, für die ich vollständige bibliografische Angaben gemacht habe, in der Hoffnung, dass auch Sie sich durch sie hindurchwühlen können.
Sara Ahmed, Living a Feminist Life, Duke University Press, 2017.
Lauren Berlant, On the Inconvenience of Other People, Duke University Press, 2022.
June Jordan, “Poem for Nana” in Directed by Desire, Copper Canyon Press, 2007.
Maggie Nelson, “Summer Song (or, The Rose)” in Something Bright, Then Holes, Zed Books, 2019.
[1] Scabs is a group show I curated in 2023 at Mécènes du Sud, Montpellier, featuring works by CAConrad, Ève Gabriel Chabanon, Mimosa Echard, HaYoung, Ndayé Kouagou, Tarek Lakhrissi, and Tai Shani. Spine represents the second chapter of a trilogy of exhibitions examining the performativity of bodily operations.
[2] Lauren Berlant, On the Inconvenience of Other People, Duke University Press, 2022, 12.
[3] Term offered up by Lauren Berlant in On the Inconvenience of Other People, 98.
[4] Echolocation is a technique used by bats, dolphins, whales, and other animals to determine the location of objects using reflected sound, as a means of navigating through pitch darkness.
Media
Bilder
Berenice Olmedo, Claire, 2018
Aluminium rod and hanger, canvas sling, hard-plastic orthosis, velcro, rubber
180 x 45 x 40 cm
courtesy the artist and Jan Kaps
Valentin Noujaïm
LA DEFENSE VOLUME II - TO EXIST UNDER PERMANENT SUSPICION
with Kayije Kagame
Produced by Iliade&Films and Valentin Noujaïm
Music Space Afrika
Camera Alex Brack
Vfx Nicolas Pirus
courtesy the artist