curated
by
Menü
EN
Zurück

Galerie Kandlhofer
curated by Tevž Logar

Adresse
Brucknerstrasse 4
1040 Wien

Barrierefreiheit
nicht barrierefrei

Kurator*innen
Tevž Logar
Tevž Logar
CV

Tevž Logar (1979) arbeitet als unabhängiger Kurator, Herausgeber und Autor, der mit verschiedenen Institutionen, Galerien und Sammlungen zusammengearbeitet hat, wie z. B.: Muzeum Sztuki, Łódź; Fondazione Sandretto Re Rebaudengo, Turin; Kunsthalle Praha; TBA21, Wien; die Biennale von Venedig und viele andere. Er lebt in Rijeka, Kroatien.

Q&A

Welcher Aspekt von „Untold Narratives“ ist für die Ausstellung, die Sie kuratieren, relevant?

Die Gedanken, die Noit Banai in ihrem Essay „Untold Narratives“ entwickelt hat, fungierten als generative Sparringspartner im Prozess der Vorbereitung dieser Ausstellung. Verschiedene Probleme, die der Text aufwirft, wurden Teil der Diskussionen, die ich mit den Künstlern bei der Auswahl der Werke führte. Aber abgesehen davon war es für mich auch sehr wichtig, über die 'untold narratives' innerhalb des Programms von Kandlhofer, der Galerie, die mich zur Zusammenarbeit eingeladen hat, nachzudenken. Ein Ausstellungsort, ob öffentlich oder privat, impliziert immer eine bestimmte Erzählung, und das war etwas, das mich sehr interessierte. Ich habe also sowohl über das Gesamtkonzept von Curated by nachgedacht als auch darüber, wie dieses Konzept etwas im Programm der Galerie auslöst, und ich habe versucht, einige neue Bereiche zu finden, die im Programm vielleicht noch nicht vorhanden sind. In diesem Zusammenhang habe ich mich auf Banai berufen, die Prinzipien und Ansätze hinterfragt, die sich gegen offizielle Narrative richten und dabei verschiedene regionale Kontexte berücksichtigen, aber hier habe ich mich auch der Frage des menschlichen Körpers genähert, der als ein Raum fungieren kann, der soziale, politische, kulturelle und persönliche Spuren archiviert.

 

Wie würden Sie Ihre kuratorische Praxis beschreiben? Was unterscheidet sie von anderen Ansätzen?

In meiner kuratorischen Praxis versuche ich oft, die Bedeutung des Ausstellungsraums und seines Kontexts zu betonen. Ich glaube, dass die spezifischen Merkmale, die Geschichte oder die Erzählungen des jeweiligen Ortes als Grundlage für die Schaffung von Dialogen zwischen den Kunstwerken und ihrer Umgebung dienen können. Aber das Wichtigste, was ich in meiner Praxis umzusetzen versuche, ist die Förderung einer Zusammenarbeit und eines Dialogs mit den Künstlern, der auf einem gleichberechtigten Austausch beruht. In der Beziehung zwischen Künstler und Kurator sollte es nicht darum gehen, Macht auszuüben, sondern um einen Ansatz, der einen organischen und dynamischen Prozess des Ausstellungsmachens fördert, bei dem Kurator und Künstler eng zusammenarbeiten, um das Projekt zu entwickeln.

 

Wie hast du dich für den Künstler entschieden, den du eingeladen hast?

Es gibt immer mehrere Faktoren, die die Auswahl der Künstler beeinflussen, aber in diesem Fall gab es zwei entscheidende Faktoren. Das eine war das Gesamtkonzept des Curated by Festivals und wie es mit meinen Vorstellungen von der Ausstellung zusammenhängt, und das zweite war die Frage, wie sich diese Vorstellungen in das etablierte Programm und die Strategien der Galerie Kandlhofer einfügen lassen.

 

Was motiviert Sie dazu, Ausstellungen zu kuratieren?

Für mich ist einer der wichtigsten Punkte der Austausch mit den Künstlern, den ich habe. Das ist wirklich wertvoll, und jede Ausstellung bietet die Möglichkeit, etwas Neues zu lernen. Außerdem bietet das Ausstellungsmachen immer die Möglichkeit, etwas öffentlich zu sagen, und ich glaube, das ist auch eine der Aufgaben, die die Kunst haben muss. Kunst ist nicht losgelöst von ihrem sozialen, politischen und wirtschaftlichen Kontext, und ich glaube, dass ein einzelnes Kunstwerk oder eine Ausstellung als Mechanismus dienen kann, der kritisches Denken auslöst, was in der gegenwärtigen Situation, die von Gewalt, Hass und Ignoranz beherrscht wird, sehr notwendig ist. 

Q&A

Welcher Aspekt von „Untold Narratives“ ist für die Ausstellung, die Sie kuratieren, relevant?

Die Gedanken, die Noit Banai in ihrem Essay „Untold Narratives“ entwickelt hat, fungierten als generative Sparringspartner im Prozess der Vorbereitung dieser Ausstellung. Verschiedene Probleme, die der Text aufwirft, wurden Teil der Diskussionen, die ich mit den Künstlern bei der Auswahl der Werke führte. Aber abgesehen davon war es für mich auch sehr wichtig, über die 'untold narratives' innerhalb des Programms von Kandlhofer, der Galerie, die mich zur Zusammenarbeit eingeladen hat, nachzudenken. Ein Ausstellungsort, ob öffentlich oder privat, impliziert immer eine bestimmte Erzählung, und das war etwas, das mich sehr interessierte. Ich habe also sowohl über das Gesamtkonzept von Curated by nachgedacht als auch darüber, wie dieses Konzept etwas im Programm der Galerie auslöst, und ich habe versucht, einige neue Bereiche zu finden, die im Programm vielleicht noch nicht vorhanden sind. In diesem Zusammenhang habe ich mich auf Banai berufen, die Prinzipien und Ansätze hinterfragt, die sich gegen offizielle Narrative richten und dabei verschiedene regionale Kontexte berücksichtigen, aber hier habe ich mich auch der Frage des menschlichen Körpers genähert, der als ein Raum fungieren kann, der soziale, politische, kulturelle und persönliche Spuren archiviert.

 

Wie würden Sie Ihre kuratorische Praxis beschreiben? Was unterscheidet sie von anderen Ansätzen?

In meiner kuratorischen Praxis versuche ich oft, die Bedeutung des Ausstellungsraums und seines Kontexts zu betonen. Ich glaube, dass die spezifischen Merkmale, die Geschichte oder die Erzählungen des jeweiligen Ortes als Grundlage für die Schaffung von Dialogen zwischen den Kunstwerken und ihrer Umgebung dienen können. Aber das Wichtigste, was ich in meiner Praxis umzusetzen versuche, ist die Förderung einer Zusammenarbeit und eines Dialogs mit den Künstlern, der auf einem gleichberechtigten Austausch beruht. In der Beziehung zwischen Künstler und Kurator sollte es nicht darum gehen, Macht auszuüben, sondern um einen Ansatz, der einen organischen und dynamischen Prozess des Ausstellungsmachens fördert, bei dem Kurator und Künstler eng zusammenarbeiten, um das Projekt zu entwickeln.

 

Wie hast du dich für den Künstler entschieden, den du eingeladen hast?

Es gibt immer mehrere Faktoren, die die Auswahl der Künstler beeinflussen, aber in diesem Fall gab es zwei entscheidende Faktoren. Das eine war das Gesamtkonzept des Curated by Festivals und wie es mit meinen Vorstellungen von der Ausstellung zusammenhängt, und das zweite war die Frage, wie sich diese Vorstellungen in das etablierte Programm und die Strategien der Galerie Kandlhofer einfügen lassen.

 

Was motiviert Sie dazu, Ausstellungen zu kuratieren?

Für mich ist einer der wichtigsten Punkte der Austausch mit den Künstlern, den ich habe. Das ist wirklich wertvoll, und jede Ausstellung bietet die Möglichkeit, etwas Neues zu lernen. Außerdem bietet das Ausstellungsmachen immer die Möglichkeit, etwas öffentlich zu sagen, und ich glaube, das ist auch eine der Aufgaben, die die Kunst haben muss. Kunst ist nicht losgelöst von ihrem sozialen, politischen und wirtschaftlichen Kontext, und ich glaube, dass ein einzelnes Kunstwerk oder eine Ausstellung als Mechanismus dienen kann, der kritisches Denken auslöst, was in der gegenwärtigen Situation, die von Gewalt, Hass und Ignoranz beherrscht wird, sehr notwendig ist. 


Künstler*innen
Bora Baboçi
Bora Baboçi
CV

Bora Baboçi (1988) lives and works in Tirana, Albania.


Nona Inescu
Nona Inescu
CV

Nona Inescu (1991) lives and works between Berlin, Germany and Bucharest, Romania.


Damir Očko
Damir Očko
CV

Damir Očko (1977) lives and works in Zagreb, Croatia.


Tanja Ostojić
Tanja Ostojić
CV

Tanja Ostojić (1972) lives and works in Berlin, Germany.


Neša Paripović
Neša Paripović
CV

Neša Paripović (1942) lives and works in Belgrade, Serbia.


Duba Sambolec
Duba Sambolec
CV

Duba Sambolec (1949) lives and works in Ljubljana, Slovenia.



In the Mood for Interruption

Im Bereich der offiziellen Narrative der Kunstgeschichte diente der Körper als ein Raum, der soziale, politische, kulturelle und persönliche Spuren „archiviert“, oft als mächtiges Medium zur Offenlegung von Geschichten, die historisch marginalisiert oder verdrängt wurden. Andererseits ist der Körper heute in der zeitgenössischen Gesellschaft von großer Bedeutung und steht im Mittelpunkt zahlreicher konkreter kultureller, sozialer und politischer Diskurse in Bezug auf Fragen der Geschlechtsidentität, Technologie, Arbeit, Gesundheit, Umwelt und Migration. Durch die Linse dieser Beziehung und im Kontext des konzeptionellen Rahmens des diesjährigen Curated by Festivals, Untold Narratives, wird der Ansatz der Ausstellung In the Mood for Interruption in der Galerie Kandlhofer durch den Körper selbst bestimmt. Die ausgestellten Arbeiten bieten mehrere Perspektiven, die uns helfen können, seine tiefgreifende Bedeutung für die Gestaltung und Reflexion unseres Alltags besser zu verstehen. 

In der heutigen Gesellschaft ist der Körper nicht nur eine biologische Einheit, sondern auch ein komplexes Symbol für Identität, Handlungsfähigkeit und Erfahrung. Seine Bedeutung durchdringt verschiedene Aspekte des Lebens und spiegelt eine breitere kulturelle, soziale und politische Dynamik wider. Im Kontext der zeitgenössischen Kunst können wir eine Vielzahl verdrängter Erzählungen aufdecken, die die vorherrschenden Diskurse in Frage stellen und neue Perspektiven auf Identität, Macht und Repräsentation bieten. Auf einer subtilen Ebene lässt sich dies im Werk von Bora Baboçi (geb. 1988) erkennen, dessen Arbeiten sich direkt mit den Grenzen zwischen öffentlich und privat auseinandersetzen, indem sie taktile, immersive Erfahrungen schaffen, die greifbare Verbindungen zwischen Menschen, Objekten und ihrer Umgebung aufzeigen und zeigen, wie sich dies auf menschliches Verhalten, Bewegung und soziale Interaktion auswirkt. Zweifellos ist die Spannung zwischen Raum und Körper etwas, das auch in der Serie historischer Werke von Neša Paripović (geb. 1942) zu erkennen ist, der die urbane Landschaft als Kulisse für seine Arbeit nutzt, in der die Stadt zur Bühne für seine künstlerische Intervention wird. Im Fall von Paripović wird deutlich, wie der Künstler den Körper als Ort der Erforschung und des Ausdrucks in den Mittelpunkt stellt und wie die persönliche Identität in verschiedenen sozialen Kontexten verhandelt wird. Die Frage des Kontexts ist auch ein Ausgangspunkt für die Skulpturen von Duba Sambolec (geb. 1949), die auf eine lange andauernde kulturelle Behandlung des weiblichen Körpers als lebendiges, warmes Wesen verweisen, das darauf wartet, entblößt, bestaunt oder konsumiert zu werden. Die absichtlich kopflosen Skulpturen verweisen auf das historische westliche Konzept einer dualen menschlichen Existenz, in der der Kopf, der mit dem Denken und den Ideen assoziiert wird, als höherwertig angesehen wird, während der Rest des Körpers in unserem kulturellen Kanon einen niedrigeren und problematischeren Status hat. Die Infragestellung traditioneller Geschlechterrollen und Stereotypen kann auch mit dem Werk von Tanja Ostojić (geb. 1972) in Verbindung gebracht werden. In der Serie der ausgestellten Fotoarbeiten untersucht Ostojić gleichzeitig, wie gesellschaftliche Normen die Konstruktion und Darstellung der weiblichen Identität prägen, während die Arbeit eine kritische und engagierte Reaktion auf den soziopolitischen Kontext darstellt, der die Produktionsbedingungen der Künstlerin stark beeinflusst hat. Und genau dieser kritische Gedanke führt manchmal dazu, dass bestimmte Körper an den Rand gedrängt, objektiviert und aus den Mainstream-Narrativen ausgeschlossen werden, wie im Kontext von Damir Očkos (*1977) Collagen, die häufig Themen im Zusammenhang mit dem menschlichen Körper und der Identität untersuchen. Die Überlagerung und Gegenüberstellung verschiedener Materialien, darunter Fotografien, Zeichnungen, Texte und gefundene Objekte, evoziert die Komplexität von Körpererfahrungen und persönlichen Erzählungen der Künstler. Očkos Arbeiten sind zwar nicht unbedingt explizit geschlechtsspezifisch ausgerichtet, greifen aber häufig Themen auf, die sich indirekt mit der Geschlechterdynamik befassen, wie etwa Verletzlichkeit, Macht und das menschliche Dasein. Der Dialog über den Körper aus verschiedenen künstlerischen Positionen und Perspektiven wird mit der Auswahl von Objekten und Fotografien von Nona Inescu (geb. 1991) abgeschlossen, deren Arbeiten die verschiedenen komplexen Beziehungen zwischen dem menschlichen Körper, der Natur und der Kultur widerspiegeln. Indem sie Elemente der Natur mit von Menschenhand geschaffenen Objekten verbindet, schafft Inescu nicht nur Werke, die zum Nachdenken anregen und den Betrachter dazu anregen, seine Beziehung zur natürlichen Welt neu zu bewerten, sondern auch die Koexistenz des Menschen mit der Natur aufzeigen. Obwohl Inescus poetische und manchmal sogar völlig ephemere Gesten auf den ersten Blick bar jeglicher Handlung zu sein scheinen, offenbart eine tiefere Betrachtung der Kunstwerke, dass die Natur als gleichberechtigtes Subjekt der Menschheit und nicht als Objekt der Ausbeutung dargestellt wird. 

Die Ausstellung In the Mood for Interruption ist ein kleiner Schritt auf dem Weg, unausgesprochene Geschichten aus der Perspektive des Körpers zu erforschen, was neue Möglichkeiten für ein besseres Verständnis eröffnet und gleichzeitig kritisches Denken anregt, das zu einer integrativeren und gerechteren Kulturlandschaft führt. Indem wir diesen unausgesprochenen Erzählungen Aufmerksamkeit schenken, können wir versuchen, verborgene Geschichten und Stimmen aufzudecken, die von den herrschenden Machtstrukturen, die von speziellen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen geleitet werden, zum Schweigen gebracht wurden. Auf diese Weise erinnern die Beziehungen zwischen Kunstwerken und Ideen daran, dass es unmöglich ist, den Körper als eine unerzählte Geschichte zu betrachten, wenn er nicht in persönlichen Erfahrungen und Agenturen verankert ist, die nicht von der breiteren politischen Landschaft isoliert sind. Dies kann jedoch nicht ohne kompromisslose Hingabe geschehen. Etwas, das als schöne, unaufhaltsame Spannung zwischen Chow Mo-Wan und Su Li-Zhen in Wong Kar-Wais Klassiker In the Mood for Love zu spüren ist, deren tiefe und unbestreitbare Verbundenheit und Hingabe an ihre Prinzipien zu eindringlicher Ergriffenheit und anhaltender Resonanz für eine bestimmte Sache führen. Wenn man jedoch die aktuelle Ausstellung In the Mood for Interpretation betrachtet, sollte es bei der Sache, anders als bei ihrem kinematografischen Vorbild, nicht um Pflichtgefühl und Respekt für gesellschaftliche Normen oder etablierte Narrative gehen, sondern vielmehr um deren Unterbrechung.

 

 

Mehr

Media

Bilder

Neša Paripović
From the Shooting of the film N.P., 1977

Photo by: Goranka Matić & Trajković Collection

Tanja Ostojić
Personal Space, 1996
120 min performance, Biennale of Young Artists, Vršac, Yugoslavia

Photo by: Saša Gajin, copyright: T. Ostojić

Damir Očko
Home Poise Habitat, 2021
gouache and acrylic on paper, fabric, metallic foil, glitter foam, spray paint

Photo by: Damir Žižić

Sambolec Duba
1/2 Volume Hanging, 2010 - 2011
Silicone, horsehair, fabric, metal, paint, readymade, different materials

courtesy of the artist

Nona Inescu
Afterlife (Strelitzia nicolai), 2023
Digital print on Hahnemeuhle Rag Satin paper
60 x 40 cm

courtesy of the Artist and Catinca Tabacaru Gallery

Bora Baboçi , First Apparition, intervention, 2023

Photo by: Ina Lisi