curated
by
Menü
EN
Zurück

Galerie Elisabeth & Klaus Thoman
curated by Marika Kuźmicz

Adresse
Seilerstätte 7
1010 Wien

Barrierefreiheit
barrier-free

Kurator*innen
Marika Kuźmicz
Marika Kuźmicz
CV

 Marika Kuźmicz, PhD, ist Kunsthistorikerin, Kuratorin und Forscherin. Sie ist Vorsitzende der Fakultät für künstlerische Forschung und kuratorische Studien an der Akademie der Schönen Künste und Dozentin am Collegium Civitas, beides in Warschau. Seit vielen Jahren forscht sie über die polnische Kunst der 1970er Jahre und setzt sich insbesondere mit Performance, Fotografie und Videokunst auseinander.  Im Jahr 2010 gründete sie die gemeinnützige Arton Foundation in Warschau. Arton widmet sich der Erschließung von Archiven und Nachlässen von Künstlerinnen. Marika ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Bücher, darunter The Workshop of the Film Form (2016, herausgegeben gemeinsam mit Łukasz Ronduda, erschienen bei Sternberg Press) und vieler Monografien über polnische Künstler*innen. 

Sie hat zahlreiche Ausstellungen in Polen und im Ausland kuratiert, zuletzt Her Own Way: Female Artists and the Moving Image in Art in Poland (Tokyo Photographic Art Museum) und die monografische Ausstellung zu Barbara Kozłowskas You Can See It All Anywhere (2020, Museum für zeitgenössische Kunst, Wrocław) sowie Jerzy Rosłowicz. Alchemic (2022, Museum für zeitgenössische Kunst, Wrocław). Marika war die Hauptkoordinatorin des internationalen Kunstprojekts "Forgotten Heritage: European Avant-Garde Art Online", das der Wiederentdeckung marginalisierter Avantgarde-Künstler*innen aus Polen, Kroatien, Belgien und Estland gewidmet ist, und die Hauptkoordinatorin und Kuratorin des Projekts "Not Yet Written Stories: Women Artists' Archives Online", das Künstlerinnen der 1960er und 1970er Jahre in den Fokus nimmt. Das Projekt wurde u.a. von von Creative Europe, in Zusammenarbeit mit dem Lettischen Zentrum für zeitgenössische Kunst in Riga und dem Zentrum für zeitgenössische Kunst SCCA in Ljubljana, unterstützt. 

Seit November 2022 arbeitet sie als leitende Kuratorin für Forschung am Muzeum Susch für das Susch Institute. Ihre Forschung konzentriert sich auf Künstlerinnen aus der Schweiz sowie aus Mittel- und Osteuropa.


Künstler*innen
Geta Brătescu
Geta Brătescu
CV

Geta Brătescu (geb. 1926 in Ploiești, gest. 2018 in Bukarest) gilt heute weithin als eine der wichtigsten Avantgardistinnen Osteuropas. In der westlichen Kunstwelt blieb sie jedoch bis zu ihrer Teilnahme an der documenta 14 im Jahr 2017 und der Biennale von Venedig im selben Jahr weitgehend im Dunkeln. Fragen der Abstraktion, des politischen Potenzials des Bildes und der subjektiven Erfahrung des Selbst, der Erinnerung und der Geschichte prägen ihr stilistisch vielfältiges Werk in den unterschiedlichsten Medien, das sich unter den repressiven Bedingungen des Ceaușescu-Regimes entwickelte und dennoch mit den Diskursen der westlichen Avantgarden Schritt hielt. Eines ihrer bekanntesten Werke ist The Studio (1978), in dem Ion Grigorescu ihre Performance filmte, während sie physisch mit dem Raum interagierte, ihre Größe im Raum maß und ihren Platz in der Welt markierte. Ihre Forschung im Bereich der visuellen performativen Künste brachte Werke wie Towards White (1975), Self-Portrait und From Black to White (1976) hervor, in denen ihr Gesicht und ihr Körper die Hauptrolle in verschiedenen theatralischen Sequenzen spielen. 2017 vertrat sie Rumänien auf der 57. Biennale von Venedig.


Paweł Kwiek
Paweł Kwiek
CV

Paweł Kwiek (geb. 1951 in Warschau - gest. 2022 in Warschau) war ein polnischer zeitgenössischer bildender Künstler, Fotograf und Kameramann. Kwiek schloss 1973 die Łódź Film School mit einem Diplom in Kinematografie ab. Er war Mitbegründer und Mitglied des Film Form Workshop (1970-1980) und Dozent an der Warschauer Akademie der Schönen Künste (1977-1978) und der Łódź-Filmschule (1978-1981). Als einer der Wegbereiter der Videokunst in Polen drehte er Experimentalfilme, Fotografie und Video und verfasste Manifestationen, Statements und multidisziplinäre künstlerische Veranstaltungen, die Kultur und Disziplinen wie Philosophie und Kybernetik miteinander verbinden. Kwieks Arbeiten befinden sich in den Sammlungen von MSN Warschau, Muzeum Sztuki in Łódź und der Sammlung Kontakt in Wien. Er hatte Einzel- und Gruppenausstellungen, darunter Documenta 6 (Kassel 1977); Works and Words (International Art Manifestation), Galerie de Appel (Amsterdam 1979); 1, 2, 3...Avant Garde, Ujazdowski Castle (Warschau 2007); Künstlerhaus Stuttgart (2007); Sala Rekalde (Bilbao 2008); Changing Channels: Kunst und Fernsehen 1963-1987, mumok (Wien 2010); In the Near Future: The Collection of the Museum of Modern Art in Warsaw (2014); Oskar Hansen: Open Form, MACBA (Barcelona 2014); und Rainbow in the Dark, SALT (Istanbul 2015).


Barbara Kozłowska
Barbara Kozłowska
CV

Barbara Kozłowska (geb. Tarnobrzeg 1940 - gest. Wrocław 2008)

schloss 1965 ihr Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wrocław ab. Sie nahm an einigen der wichtigsten Veranstaltungen der polnischen Kunstszene in den 1970er Jahren teil und war eine Vorreiterin der Performancekunst in Polen. 1972 gründete sie in ihrem privaten Atelier in Wrocław die unabhängige konzeptionelle Institution Babel Gallery, die sie bis 1982 als interdisziplinäre Begegnungsstätte für internationale Künstler betrieb. Kozłowska bediente sich in ihrer Kunst oft ephemerer, kaum wahrnehmbarer, desinteressierter Gesten. Ihre Werke haben meist die Form von Performances und flüchtigen räumlichen Interventionen. Ab 1970 arbeitete sie an dem Projekt Borderline und reiste nach Frankreich, Deutschland, Italien, Malta, in die Niederlande, nach Sibirien, in das Vereinigte Königreich, in die USA und nach Jugoslawien.

Kozłowska nahm an den wichtigsten Ausstellungen der polnischen Neo-Avantgarde teil, darunter die Treffen von Künstlern und Kunsttheoretikern in Osieki (1970, 1971), die 4. Biennale der Raumformen in Elbląg (1971) und die Übersichtsausstellung Conceptual Reflection in Polish Art: Experiences of Discourse, 1965-1975 im Schloss Ujazdowski in Warschau (2000). Seit ihrem Tod war Kozłowskas Werk Gegenstand von Retrospektiven im EL Gallery Art Center in Elbląg (2010) und im Museum für Zeitgenössische Kunst in Wrocław, kuratiert von Marika Kuźmicz (2020), sowie von Einzelausstellungen in der Arton Foundation, Warschau (2016, 2020), und von Gruppenausstellungen u. a. in der Nationalen Kunstgalerie Zachęta, Warschau, im Museum für Zeitgenössische Kunst, Zagreb, und im Kunstmuseum Bochum.


Jürgen Klauke
Jürgen Klauke
CV

Jürgen Klauke (*1943 Köln) ist eine singuläre Erscheinung in der zeitgenössischen Kunst. Er hat vor allem der inszenierten Fotografie den Weg geebnet, indem er das fotografische Medium konzeptualisierte und zum immanenten Thema seiner Kunst erhob. Nachdrücklicher und radikaler als andere hat er die Frage der Geschlechterdifferenz aufgeworfen und die Identitätsproblematik mit teilweise provokanten Bildern bis zum Exzess übersteigert. Er selbst spricht von der „Ästhetisierung des Existenziellen“.

Er war Teilnehmer der Documenta 6 & 8 und der Biennale in Venedig 1980. Zu den wichtigsten nationalen und internationalen Einzelausstellungen seines Werks gehören Ausstellungen in der Nationalgalerie Berlin, der Kunsthalle Hamburg, dem Museum Boijmans van Beunigen, Rotterdam, dem Museum Ludwig, Köln, der Kunsthalle Baden-Baden, dem Kunstmuseum Düsseldorf, der Sammlung Goetz, München, dem Museum of Modern Art Saitama, dem Museum of Modern Art Shiga und dem Yamaguchi Art Museum, Japan, dem Rudolfinum, Prag, der Bundeskunsthalle, Bonn, dem Staatlichen Russischen Museum, St. Petersburg; Maison Européenne de la Photographie, Paris; ZKM Karlsruhe; MdM Salzburg; Max Ernst Museum, Brühl; und Fundación Helga De Alvear, Cásseres.


Krzysztof Niemczyk
Krzysztof Niemczyk
CV

Krzysztof Niemczyk (geb. 1938 in Warschau - gest. 1994 in Krakau) war ein autodidaktischer Schriftsteller, Maler, Performer, Autor von über 20 Erzählungen (von denen nur zwei bis heute erhalten sind), vor allem aber Autor des epischen Romans Die Kurtisane und die Tussis oder ein krummer Spiegel der Leidenschaft oder eine Studie über das Chaos (1965-1968), der erst 30 Jahre später veröffentlicht wurde. In den späten 1960er Jahren war Niemczyk eng mit dem von Tadeusz Kantor gegründeten Theater Cricot 2, der Krakauer Galerie Krzysztofory und der Warschauer Galerie Foksal verbunden, stellte seine Werke dort aber nie aus. Vielmehr schuf er zahlreiche spontane und kontroverse Aktionen und Performances in der Öffentlichkeit. Von einigen, wie Kantor, als Genie angesehen, von anderen als Verrückter abgetan, wurde er verfolgt und verhaftet und verbrachte viele Monate im Gefängnis und in psychiatrischen Kliniken in Krakau. Seine legendäre Wohnung, die in den 1960er Jahren ein Mekka der polnischen Hippie-Bewegung war und 1965 von Allen Ginsberg besucht wurde, wurde zerstört. Was von seinem Vermächtnis bleibt, sind vor allem sein epischer Roman, einige Erzählungen, die faszinierende Korrespondenz mit seiner Schwester und seinen Freunden, darunter Anka Ptaszkowska, Gemälde, Fotografien, die seine „Aktionen“ und Happenings dokumentieren, und seine Selbstporträts in verschiedenen Medien. Die Gemälde und Fotografien sowie die gleichnamige Kurtisane aus seinem Roman - ein Alter Ego des Autors - haben das Bild von Krzysztof Niemczyk als dem ersten polnischen Queer-Künstler des 20. In den letzten Jahren wurden seine Werke unter anderem bei MOCAK Krakau, MSN Warschau und der Documenta 14 ausgestellt.


Edita Schubert
Edita Schubert
CV

Edita Schubert (geb. 1947 in Virovitica, Jugoslawien (heute Kroatien) - gest. 2001 in Zagreb) war eine kroatische Malerin. Sie absolvierte 1971 die Akademie der Schönen Künste Zagreb (Klasse von Miljenko Stančić) und arbeitete von 1972 bis 2001 als Zeichnerin in der Anatomieabteilung der medizinischen Fakultät der Universität Zagreb. Zunächst war ihr Werk hyperrealistisch, dann schuf sie Installationen mit einer magischen Spannung aus einfachen Materialien (Blätter, Stoff, Sand), die sie mit bemalten Oberflächen kombinierte. In den 1980er Jahren bezog sich ihr Werk auf verschiedene Strömungen, vor allem auf die Transavantgarde, in einer lokalen Version namens Nova Slika. In den späten 1980er Jahren malte sie Kompositionen mit intensiven Farben im Geiste der Neuen Geometrie. In dem Bestreben, die individuelle Ebene der Realität mit dem größeren Kontext zu verbinden, begann sie mit der Arbeit an Ambiental-Installationen. Schon früh in ihrer Karriere, Ende der 1970er Jahre, begann sie mit dem Medium Fotografie zu arbeiten. Während ihrer drei Jahrzehnte währenden künstlerischen Tätigkeit stellte Schubert in ihrem Heimatland Kroatien häufig aus und vertrat Jugoslawien unter anderem auf der Biennale von Venedig und der 4. Sie war Gegenstand einer umfassenden posthumen Retrospektive in der Galerie Klovićevi Dvori in Zagreb.



courtesy of Arton Foundation

You Will Hear When You See Me

Wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit erzählt werden muss, findet sie manchmal ihren eigenen Weg in die Gegenwart, um mit unserem Hier und Jetzt in Resonanz zu treten. Aber Geschichten müssen beharrlich gesucht werden, ihre Linearität muss rekonstruiert werden, die Paradoxien, die sie enthalten, müssen gehört werden, um ein Publikum zu finden, um bekannt zu werden, manchmal zum ersten Mal, auch wenn Jahre vergangen sind, seit sie passiert sind. Die ganze Zeit über mag die Geschichte geschwiegen haben, nur um sich plötzlich zu finden, zu erscheinen, gehört zu werden, etwas zu verändern, nur weil sie passiert ist.

Geschichten haben ihre Protagonisten, und um ihre Geschichte wirklich zu erzählen, muss man sie sehen. Nur dann bilden die Worte eine Erzählung und klingen nach. Vielleicht ist das Schaffen von Selbstporträts deshalb so oft zu einer Geste der Emanzipation geworden, um sich zu zeigen und die eigene Geschichte zu erzählen. Dies spielte und spielt eine besondere Rolle in der Kunstgeschichte der Frauen, die jahrhundertelang nicht die Möglichkeit hatten, an Akademien zu studieren, so dass ihnen oft nur das eigene Gesicht und der eigene Körper als Modell zur Verfügung standen. Das Schaffen von Selbstporträts war und ist für sie auch ein wichtiges Mittel, um ihre sexuelle Identität auszudrücken, die aufgrund gesellschaftlicher Beschränkungen nicht zum Ausdruck kommen konnte.

You Will Hear When You See Me ist eine Ausstellung von Selbstporträts, die in den 1960er und 1970er Jahren in verschiedenen mittel- und osteuropäischen Ländern entstanden sind. Sie wurden nicht so sehr von dem Wunsch nach Selbsterinnerung inspiriert, sondern vielmehr von der Absicht, den Platz des Künstlers in einem bestimmten Kontext aufzubauen und zu markieren und durch diese Geste die Normen und Regeln zu lockern, die diesen Kontext geschaffen haben. Indem sie ihre Anwesenheit markierten, sie dokumentierten und ihr Dasein festhielten, definierten, bauten und konstruierten Künstler aus diesem Teil der Welt ihre Subjektivität. Im kreativen Prozess waren sie oft mit den Mechanismen der Zensur konfrontiert, manchmal in milderer Form, aber manchmal arbeiteten sie im Kontext eines extrem repressiven Regimes, in dem schon das bloße Malen des eigenen Bildes zum Verfolgungsgrund werden konnte.

So war es auch bei einer der bedeutendsten Künstlerinnen Rumäniens, Geta Brătescu. Selbstporträts nehmen in ihrem Werk einen besonderen Platz ein. Brătescu untersuchte das Leben unter dem totalitären Regime im kommunistischen Rumänien und stellte Fragen zu Identität, Selbstzensur und Privatsphäre, um die weit verbreitete Repression und das künstlerische Verbot der Abweichung von der offiziellen Staatslinie zu reflektieren.

Ihre Arbeit konzentrierte sich stark auf den Widerspruch zwischen der offiziellen staatlichen Kunstrichtung, die jede Ästhetik, die das Regime in Frage stellte, ablehnte und bestrafte, und dem Zufluchtsort der privaten Ateliers, wo es den Künstlern gelang, die Zensur zu umgehen. Brătescu untersuchte diese Realität in einer Collage von Selbstporträts mit dem Titel Zensiertes Selbstporträt. Das Gesicht der Künstlerin, das von Collagestreifen bedeckt ist, die die Aufmerksamkeit auf ihren Mund und ihre Augen lenken, ist ein stilles, aber wirkungsvolles Zeugnis für das erdrückende politische Umfeld im kommunistischen Rumänien.

Buchstäbliche performative Aktionen, die sowohl das Selbstporträt als auch das Medium der Malerei nutzen, wurden von der kroatischen Künstlerin Edita Schubert realisiert. Ihre Arbeit mit der Leinwand bestand nicht nur darin, sie zu bemalen, sondern vor allem darin, sie zu zerschneiden. In einigen Werken kann man durch die geschnittenen Schlitze Fragmente von Schuberts Körper sehen, einer Künstlerin, die versucht, nicht nur die Grenzen des Mediums, sondern vielleicht auch die Grenzen der von Männern dominierten Kunstwelt zu überwinden.

Andererseits hat die polnische Künstlerin Barbara Kozłowska mit ihrer Performance Border Line über mehrere Jahrzehnte hinweg ihre Präsenz an den Stränden der Welt markiert und dokumentiert. Hinter der Aktion stand die konzeptionelle Idee, eine Linie quer über die ganze Erde bis zum Mond zu ziehen, aber im Grunde kann sie als Geste der Freiheit gelesen werden, als eine weitere Herausforderung an einen repressiven Staat, der die Bewegungsfreiheit seiner Bürger einschränkte. Ein weiterer Aspekt von Kozłowskas Arbeit war die Erstellung verschiedener Versionen ihrer Biografie, die sie durch Mail Art verbreitete oder zusammen mit ihrer Dokumentation von Border Line ausstellte.

Eine andere Art der Herausforderung an das System ist Video A, ein „partielles“ Selbstporträt von Paweł Kwiek, eines der ersten in diesem Teil Europas entstandenen Videoarbeiten, das im Studio eines staatlichen Fernsehsenders entstand, wo es 1975 auch gesendet wurde. Gleichzeitig enthüllt Kwiek dem Betrachter den Mechanismus der Bildmanipulation und definiert seine Position im Verhältnis zu anderen, zum Raum und zu den Kameras, die ihn aufnehmen.

Die Schaffung fotografischer und malerischer Selbstporträts war die Domäne des polnischen Künstlers, Außenseiters, Performers und Schriftstellers Krzysztof Niemczyk, der ein Alter Ego entwickelte, die weibliche Figur der Kurtisane, auf die sich der Titel seines Romans Die Kurtisane und die Tussis oder ein krummer Spiegel leidenschaftlicher Aktion oder Eine Studie über das Chaos bezieht. Während er das Buch schrieb, malte er androgyne Selbstporträts und schminkte sich auch, um Fotografien zu erstellen, die zusammen mit den Ölgemälden eine Art Visualisierung der Kurtisane darstellten. Der größte Teil des Werks von Niemczyk, der unter anderem wegen seiner sexuellen Orientierung verfolgt wurde, wurde von der Geheimpolizei vernichtet. Wie der deutsche Künstler Jürgen Klauke stellte Niemczyk die Offenheit der sexuellen Orientierung in Frage. Klauke operierte mit seinen Selbstporträts an der Grenze der Geschlechtsidentität und polemisierte gegen den gesellschaftlichen Zwang, diese Identität zu definieren. All diese Haltungen erschöpfen nicht die Möglichkeiten, das Selbstporträt auf dem Weg zur persönlichen und künstlerischen Emanzipation einzusetzen, aber sie bieten einen guten Ausgangspunkt für das Thema.

Das Selbstporträt ist eines der wichtigsten Instrumente zur Erforschung der Identität, einschließlich der Geschlechtsidentität, und zum Erzählen einer Geschichte, wie es der deutsche Künstler Jürgen Klauke tut. Seine fotografischen Selbstporträts, die über mehrere Jahrzehnte entstanden sind, zeigen, wie fließend die Geschlechtsidentität ist. Der nächste Schritt bei der Schaffung von Selbstbildern sind Fotografien seines eigenen Körpers, die mit einem Röntgengerät aufgenommen wurden. Mit dieser selbstfotografischen visuellen Erzählung wirft Klauke der Gesellschaft, die kategorisiert und etikettiert, einen Fehdehandschuh hin und hat immer wieder Probleme mit Menschen, die sich der Kategorisierung entziehen.

Alle in der Ausstellung präsentierten Geschichten sind Geschichten aus der Vergangenheit, gefunden in den Archiven, gerettet vor der Zeit und dem Vergessen. Sie können als Prüfstein für unser Ringen mit der Komplexität des täglichen Lebens und der Identität dienen und werfen entscheidende Fragen auf.

Mehr

Events

Media

Bilder

Paweł Kwiek, Video and the Breath [Video i oddech], 1978
Courtesy of artist’s family and Arton Foundation
Barbara Kozłowska, Arrythmia [Arytmia], 1980
Courtesy of Zbigniew Makarewicz
Barbara Kozłowska, Point of view [Punkt widzenia], 1978
Courtesy of Zbigniew Makarewicz
Krzysztof Niemczyk, Untitled. Selportrait [Bez tytułu. Autoportret], 1960s.
Courtesy of Monika Niemczyk
Krzysztof Niemczyk, Untitled. Selportrait [Bez tytułu. Autoportret], 1960s.
Courtesy of Monika Niemczyk
Krzysztof Niemczyk, Untitled. Portrait with Make-Up [Bez tytułu. Portret z makijażem], 1960s.
Courtesy of Anka Ptaszkowska and Museum of Modern Art in Warsaw

Edita Schubert, Sketch (Bed, bra, staircase, landscape), 1972

Courtesy Kontakt Collection, Vienna

Edita Schubert, Sketch (Bed, window, thermos flask), 1972

Courtesy Kontakt Collection, Vienna

Geta Brătescu, Self Portrait towards, White Autoportret, 1975, photographs, 18×72,5 cm

Photo: Courtesy Kontakt Collection, Vienna